U-16-Fußball-Asienmeisterschaft 1985

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U-16-Fußball-Asienmeisterschaft 1985
AFC U-16 Championship
Anzahl Nationen (von 25 Bewerbern)
Asienmeister Saudi-Arabien Saudi-Arabien (1. Titel)
Austragungsort Katar Katar
Eröffnungsspiel 1. Februar 1985
Endspiel 10. Februar 1985
Spiele 12
Tore 21 (⌀: 1,75 pro Spiel)

Die erste U-16-Fußball-Asienmeisterschaft wurde 1985 in Katar ausgetragen. Das Turnier begann am 1. Februar und endete am 10. Februar. Sieger wurde Saudi-Arabien durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen die Gastgeber. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für die U-16-Fußball-Weltmeisterschaft 1985.

Die 20 gemeldeten Mannschaften spielten in vier Gruppen jeweils zwei Endrundenteilnehmer aus. Aus dem Kreis der qualifizierten Nationen wurde der Gastgeber der Endrunde ausgewählt.

Die Gruppe 1A spielte vom 14. bis 21. September 1984 in Doha, Katar. Von den sieben gemeldeten Mannschaften traten Bangladesch, Hongkong und Sri Lanka nicht an.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Katar Katar  3  3  0  0 009:100  +8 06:00
 2. Irak 1963 Irak  3  2  0  1 003:400  −1 04:20
 3. Korea Sud Südkorea  3  1  0  2 002:600  −4 02:40
 4. Bahrain 1972 Bahrain  3  0  0  3 001:400  −3 00:60

Die Gruppe 1B spielte vom 14. bis 19. September 1984 in Riad, Saudi-Arabien. Von den sechs gemeldeten Mannschaften traten Indonesien und Oman nicht an.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Jemen Sud Südjemen  3  2  1  0 005:300  +2 05:10
 2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  3  1  2  0 003:200  +1 04:20
 3. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate  3  1  1  1 009:500  +4 03:30
 4. Syrien Syrien  3  0  1  2 003:100  −7 01:50

Die Gruppe 2A spielte vom 20. bis 30. August 1984 in Bangkok, Thailand.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kuwait Kuwait  4  3  0  1 024:100 +23 06:20
 2. China Volksrepublik Volksrepublik China  4  3  0  1 015:400 +11 06:20
 3. Jemen Arabische Republik Nordjemen  4  2  1  1 020:300 +17 05:30
 4. Indien Indien  4  1  1  2 015:500 +10 03:50
 5. Macao 1967 Macau  4  0  0  4 000:610 −61 00:80

Die Gruppe 2B spielte vom 20. bis 30. August 1984 in Bangkok, Thailand. Von den sieben gemeldeten Mannschaften traten Iran und Malaysia nicht an.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Thailand Thailand  4  4  0  0 019:000 +19 08:00
 2. Japan Japan  4  2  1  1 008:600  +2 05:30
 3. Nepal Nepal  4  2  1  1 005:700  −2 05:30
 4. Philippinen 1981 Philippinen  4  1  0  3 003:100  −7 02:60
 5. Singapur Singapur  4  0  0  4 000:120 −12 00:80

Die Endrunde wurde vom 1. bis 10. Februar 1985 in Doha, Katar, ausgetragen. Von den qualifizierten Mannschaften trat Kuwait nicht an.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Katar Katar  1  1  0  0 003:100  +2 02:00
 2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  2  1  0  1 004:300  +1 02:20
 3. Japan Japan  1  0  0  1 000:300  −3 00:20

Die Begegnung zwischen Katar und Japan wurde nicht ausgetragen.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Thailand Thailand  3  1  2  0 003:200  +1 04:20
 2. Irak 1963 Irak  3  2  0  1 002:100  +1 04:20
 3. Jemen Sud Südjemen  3  0  2  1 004:500  −1 02:40
 4. China Volksrepublik Volksrepublik China  3  0  2  1 002:300  −1 02:40
8. Februar
Katar Katar Irak 1963 Irak 1:0
8. Februar
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Thailand Thailand 1:0

Spiel um den dritten Platz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10. Februar
Irak 1963 Irak Thailand Thailand 1:0
10. Februar
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Katar Katar 0:0, 4:3 i. E.

Die Finalisten Saudi-Arabien und Katar qualifizierten sich neben Gastgeber China für die U-16-Fußball-Weltmeisterschaft 1985.